Blog

Kategorien

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Hinzurechnung der vertraglich auf gewerbetreibenden Mieter umgelegten Grundsteuer

Für Zwecke der Gewerbesteuer wird der Gewinn aus Gewerbebetrieb durch Hinzurechnungen und Kürzungen modifiziert. Hinzuzurechnen ist u. a. nach § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG ein Achtel der Miet-  … Weiterlesen

weiterlesen

Kein Vorsteuerabzug aus Schwarzeinkäufen möglich

Das Finanzgericht Münster entschied, dass ein Vorsteuerabzug aus von der Steuerfahndung festgestellten Schwarzeinkäufen nicht möglich ist, wenn keine entsprechenden Rechnungen vorliegen (Az. 5 K 2093/20 U). Die Klägerin betrieb einen  … Weiterlesen

weiterlesen

Die Folge des „Abfärbens“ im Steuerrecht: Betriebsaufspaltung

Verschiedene Situationen bzw. Entwicklungen des realen Lebens können ungewollte steuerliche Folgen herbeirufen. Dazu zählt z. B. das „Abfärben“. Dies passiert im Ertragsteuerrecht dadurch, dass Wirtschaftsgüter (in der Regel Gebäude oder  … Weiterlesen

weiterlesen

Das häusliche Arbeitszimmer in Corona-Zeiten

Nach dem Einkommensteuergesetz sind grundsätzlich Kosten für ein Arbeitszimmer sowie die Kosten für dessen Ausstattung abzugsfähig, wenn dem Arbeitnehmer oder auch Unternehmer kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Dieses Arbeitszimmer  … Weiterlesen

weiterlesen

Ab 2022 Änderung der Beitragserhebung der VBG

Zur deutschen Sozialversicherung gehörte neben der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung auch die weniger bekannte gesetzliche Unfallversicherung. Die Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung werden in Deutschland von derzeit neun branchenspezifischen Berufsgenossenschaften  … Weiterlesen

weiterlesen

Auf RuC(sack)-Tour

Nicht nur beim Team-Event auf dem Golfplatz war der RuC(sack) dabei. In den vergangenen Wochen war der RuC(sack) außerdem zu Ausflügen im Meeresaquarium in Zella-Mehlis und im Feuerwehrmuseum in Ellrich  … Weiterlesen

weiterlesen

Probe-Golfen in Blankenhain

Bei Ruschel & Collegen ist es langjährige Tradition, dass sich unsere einzelnen Teams einmal im Jahr zu einem Kultur- oder Freizeitevent verabreden. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes im Zusammenhang mit der  … Weiterlesen

weiterlesen

Erstattung von Parkgebühren an Arbeitnehmer als Arbeitslohn

Die Erstattung von Parkgebühren an Arbeitnehmer führt bei diesen zu Arbeitslohn, wenn die Kosten bereits mit der gesetzlichen Entfernungspauschale (§ 9 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 Satz 2 EStG)  … Weiterlesen

weiterlesen

Unwetterschäden steuerlich geltend machen

Durch Sturm oder Unwetter entstandene Schäden können unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden. Es müssen alle Versicherungsmöglichkeiten ausgeschöpft worden sein. Eigenes Verschulden, Schadenersatzansprüche und Erstattungsmöglichkeiten dürfen nicht  … Weiterlesen

weiterlesen

Wann und warum erfolgt eine Gewerbesteuerzerlegung?

Die von den gewerblichen Betrieben zu leistende Gewerbesteuer steht den Städten und Gemeinden zu. Jede Gemeinde kann die Höhe des Steuersatzes für diese Steuer selbst bestimmen. Dieser Steuersatz (= Hebesatz)  … Weiterlesen

weiterlesen